Die POG Präzisionsoptik Gera bildet seit 25 Jahren erfolgreich Realschüler und Gymnasiasten für die Nachwuchssicherung aus.
Ausbildung
Wir bieten Ausbildung zum /zur:
Feinoptiker/in
Download: Informationsblatt Feinoptiker/in
Das Berufsbild des Feinoptikers verbindet handwerkliche Fertigkeiten mit der Beherrschung von High-Tech-Prozessen besonders im Beschichtungs- und Montagebereich. Nach einer 3½-jährigen Ausbildungszeit und erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erfolgt die Übernahme ins Unternehmen. Die berufspraktische Ausbildung erfolgt in den Fertigungsbereichen unseres Unternehmens und durch Nutzung von speziellen Modulen des Jenaer Bildungszentrums (mehrwöchige Spezialisierungslehrgänge). Die theoretische Ausbildung wird im Staatlichen Berufsschulzentrum in Jena-Göschwitz durchgeführt (Unterbringung im Internat möglich). Die Ausbildungsvergütung erfolgt auf tariflicher Grundlage.
Welche Tätigkeiten führt ein Facharbeiter in unserem Unternehmen aus?
- Trennen, Fräsen, Schleifen, Läppen und Polieren von optischen Werkstoffen (Glas, Kristalle, Keramiken) zu Linsen, Prismen, Spiegeln, optischen Fenstern
- Reinigen, Entspiegeln, Verspiegeln und Fügen von optischen Bauelementen
- Messen und Prüfen von optischen Bauelementen
- Montieren und Justieren von optisch-mechanischen und optoelektronischen Systemen im Reinraum
- Bedienen von konventionellen Optikbearbeitungsmaschinen
- Erstellen und Optimieren von Programmen / Bedienen von CNC-gesteuerten Maschinen, Überwachen und Steuern der Prozessparameter
Spezialisierung im Mikrostrukturierungsbereich
- Herstellen von mikrostrukturierten Bauelementen mit Hilfe von fotolithografischen Prozessen unter Reinraumbedingungen
- Überwachen, Bedienen von Geräten und Anlagen sowie Erstellen einfacher Programmabläufe
- Messen und Prüfen, Charakterisieren von Mikrostrukturen
- Überwachen und Steuern von Prozessparametern
Die Einstiegsvoraussetzungen sind ein guter Realschulabschluss oder ein (Fach-)Abitur, Interesse für Naturwissenschaften und Technik sowie handwerkliches Geschick.
Weitere Entwicklungschancen und Perspektiven
Außer der Entwicklung im Unternehmen selbst, haben Sie die Möglichkeit nach bestandener Facharbeiterprüfung ein Studium der Laser- und Optotechnologien oder der Physik in Jena oder Ilmenau aufzunehmen. Im Entwicklungs- oder Technologiebereich unseres Unternehmens bieten wir Ihnen anschließend die Chance, an der Entwicklung neuer innovativer optischer Systeme und Technologien mitzuarbeiten.
Berufsvorbereitung und Berufsorientierung
Wir empfehlen zum Kennenlernen des Berufes und des Unternehmens unsere Schülerpraktika mit einer Dauer von 1-2 Wochen (ab Alter 14 Jahre). Für interessierte Schülergruppen sind nach Absprache Firmenführungen möglich.
Mikrotechnologe/in
Download: Informationsblatt Mikrotechnologe/in
Mikrotechnologen fertigen hochgenaue Mikrostrukturen mit Technologien der Halbleiter- oder Mikrosystemtechnik. Sie arbeiten im Reinraum mit modernsten Maschinen oder in präziser Handarbeit. Nach einer 3-jährigen Ausbildungszeit und erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erfolgt die Übernahme ins Unternehmen. Die berufspraktische Ausbildung erfolgt im Mikrostrukturierungsbereich unseres Unternehmens und durch Nutzung von speziellen Modulen des Jenaer Bildungszentrums (überbetriebliche Ergänzungslehrgänge). Die theoretische Ausbildung wird an der „Andreas-Gordon-Schule“ in Erfurt durchgeführt (Unterbringung im Internat möglich). die Ausbildungsvergütung erfolgt auf tariflicher Grundlage. Unsere Mikrostrukturen werden eingesetzt zur Sicherung einer hohen Qualität optischer Systeme, in Mikroskopen für die Medizin und Forschung, in hochwertigen Foto- und Filmkameras sowie Ferngläsern bis hin zur Astronomie, Laser- und Weltraumtechnik.
Welche Tätigkeiten führen Mikrotechnologen in unserem Unternehmen aus?
- Reinigen von Substraten, Durchführung von Ätz- und naßchemischen Prozessen
- Erzeugung von dünnen Schichten auf unterschiedlichen optischen Werkstoffen
- Aufbringen von lichtempfindlichen Photolacken und Durchführen von Belichtungsarbeiten
- Vereinzeln von Substraten auf Wafersägen
- Bedienen von Produktionsanlagen, Bestückung und Überwachung der Prozessabläufe
- Herstellung der Prozessfähigkeit der Anlagen, Steuern der Prozessabläufe
- Protokollierung, Analyse und Optimierung von Prozessparametern
- Qualitätssicherung und -prüfung von Prozessabläufen sowie Störungs- und Ursachenbeseitigung
- Prüfungen und Messungen am Mikroskop
- Messung von Schichten mit optischen, elektrischen und mechanischen Verfahren
- Prüfungen und Sicherstellung der Reinraumbedingungen
Die Einstiegsvoraussetzungen sind ein guter Realschulabschluss oder ein (Fach-)Abitur, gute Leistungen in naturwissenschaftlichen Fächern, technisches Verständnis und Vorstellungsvermögen, ausgeprägte Konzentrationsfähigkeit, präzises und sauberes Arbeiten, gutes Sehvermögen, Grundkenntnisse der englischen Sprache.
Weitere Entwicklungschancen und Perspektiven
Außer der Entwicklung im Unternehmen selbst, besteht die Möglichkeit nach bestandener Facharbeiterprüfung eine Fortbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker/in zu absolvieren oder ein Studium aufzunehmen. Im Entwicklungs- oder Technologiebereich unseres Unternehmens bieten wir ihnen anschließend die Chance, an der Entwicklung neuer innovativer mikrooptischer Bauteile und Technologien mitzuarbeiten.
Berufsvorbereitung und Berufsorientierung
Wir empfehlen zum Kennenlernen des Berufes und des Unternehmens unsere Schülerpraktika mit einer Dauer von 1-2 Wochen (ab Alter 14 Jahre). Für interessierte Schülergruppen sind nach Absprache Firmenführungen möglich.
Industriemechaniker/in
Download: Industriemechaniker/in
Die berufspraktische Ausbildung erfolgt in den Fertigungsbereichen unseres Unternehmens und durch Nutzung von speziellen Modulen des Jenaer Bildungszentrums (mehrwöchige Spezialisierungslehrgänge). die Theoretische Ausbildung wird im staatlichen Berufsschulzentrum in Jena-Göschwitz durchgeführt (Unterbringung im Internat möglich). Die Ausbildungsvergütung erfolgt auf tariflicher Grundlage.
Welche Tätigkeiten führt ein Facharbeiter in unserem Unternehmen aus?
- Materialien (wie bspw. Stahl und Aluminium sowie auch Kunststoffe) bearbeiten und daraus Bauteile, Vorrichtungen und Werkzeuge durch Fertigungstechniken wie Fräsen, Drehen, Bohren, Biegen, Schleifen und Gewindeschneiden herstellen
- Montieren und Demontieren von mechanischen Baugruppen, nach selbst festgelegter Arbeitsabfolge und Auswahl geeigneter Werkzeuge
- Bedienen von konventionellen zerspanenden Maschinen, wie Fräs- und Drehmaschinen, Standbohrmaschine und Bügelsäge, unter Beachtung von Sicherheitsvorschriften
- Warten und Instandsetzen von Bearbeitungsmaschinen, Hilfsvorrichtungen und mechanischen Baugruppen
- Prüfen und Dokumentieren der Qualität von gefertigten Produkten, um darauffolgende Arbeitsschritte in weiteren Abteilungen zu gewährleisten
Berufsvorbereitung und Berufsorientierung
Wir empfehlen zum Kennenlernen des Berufes und des Unternehmens unsere Schülerpraktika mit einer Dauer von 1-2 Wochen (ab Alter 14 Jahre). Für interessierte Schülergruppen sind nach Absprache Firmenführungen möglich.Vergütung
Gute Ausbildung und gutes Gehalt.
1. Ausbildungsjahr: 986,00 EUR
2. Ausbildungsjahr: 1.044,00 EUR
3. Ausbildungsjahr: 1.123,00 EUR
4. Ausbildungsjahr: 1.165,00 EUR
(monatlich)
Bewerbung
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsschreiben, in dem Sie uns etwas über sich und Ihre Motivation, Auszubildender bei uns werden zu wollen, erzählen
- tabellarischen Lebenslauf, auch mit Angaben über außerschulische Aktivitäten/Interessen
- Kopie der letzten beiden Schulzeugnisse
- Foto
senden Sie bitte vorzugsweise per E-Mail an Bewerbung@pog.eu oder postalisch an:
POG Präzisionsoptik Gera GmbH
Alte Straße 3
04626 Löbichau